Energetische Gebäudesanierung: Förderung ausgewogener machen, Bürokratie reduzieren
Die Dämmung der Gebäudehülle muss auch ohne Einschaltung von Energieeffizienz-Experten förderfähig werden.
Die Dämmung der Gebäudehülle muss auch ohne Einschaltung von Energieeffizienz-Experten förderfähig werden.
Der Klimawandel und die Energiewende stellen die Gesellschaft, die Bauwirtschaft und damit auch die Handwerksunternehmen im Stuckateurhandwerk vor große Herausforderungen. Der Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg (SAF) bezieht dazu in einem aktuellen Positionspapier Stellung.
Der Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg (SAF) führte Mitte Juli im Freiburger Konzerthaus seine Delegiertenversammlung durch. Die Vollversammlung ratifizierte dabei auch den Anstellungsvertrag des neuen Hauptgeschäftsführers Thomas Arnold.
Viele Abiturienten entscheiden sich für ein Studium, weil es einfach immer noch als die logische Folge nach dem Erwerb der Hochschulreife gilt. Doch erst in der Praxis zeigt sich, dass der vermeintliche Traumberuf vielleicht doch gar nicht das Richtige für einen ist. Die Konsequenz ist in der Regel der Abbruch des begonnenen Studiums.
Unter Federführung des Deutschen Kompetenzzentrums für Ausbau und Fassade (KomZet) haben berufliche Schulen, die Knauf Akademie und weitere Bildungsexperten mit dem Ausbildungsmodell zum Ausbau-Manager eine völlig neue Karrierechance im Stuckateur-Handwerk entwickelt. Der Ausbau-Manager vereint die handwerkliche Praxis mit qualifiziertem Unternehmensmanagement. Gerade für Berufsstarter, denen ein Studium zu theoretisch aufgebaut ist, die von Anfang an Geld verdienen und am Ende des Tages sehen möchten, was sie erreicht haben, ist die kombinierte Ausbildung besonders geeignet.
Dämmen - ja oder nein? Diese Frage stellen sich viele Hauseigentümer. Kritiker behaupten gerne und hartnäckig, dass sich zum Beispiel eine Fassadendämmung unterm Strich nicht lohnt. Milde Winter und niedrige Energiekosten unterstützten zuletzt diese Meinungsbildung. Nicht zuletzt deswegen verheizen immer noch viele Hausbesitzer zu viel Geld. Doch der kalte lange Winter und steigende Energiepreise sprechen für eine gut geplante und vom Fachhandwerker professionell ausgeführte Wärmedämmung. Dies zahlt sich gleich mehrfach aus: in Form eingesparter Heizkosten, durch mehr Wohnkomfort im Sommer und im Winter sowie für die Umwelt wegen geringerer Emissionen.
Das kostenlose Nachschlagewerk für Bauherren und Modernisierer bietet Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Wandaufbaus und informiert umfassend über Möglichkeiten der energetischen Modernisierung von Fassaden.
20 Prozent der deutschen Haushalte kämpfen mit Schimmel. Das ergab die repräsentative Studie "Wohnen und Leben 2016" mit 1.000 Befragten von immowelt.de. Besonders betroffen sind dabei Bade- und Schlafzimmer. Gründe für Schimmelbefall gibt es dabei viele.
Neue Auslegung - Dank einer Lockerung der Dämm-Vorschriften haben Sanierer mehr Freiheiten. Experten im Studio bei Tobias Baunach: Jürgen Schmid, Kreishandwerksmeister aus Göppingen und Dr. Roland Falk, Leiter des Kompetenzzentrums für Ausbau und Fassade
Dämmstoffdicke individuell wählen / Energieeinsparverordnung muss nicht in jedem Fall eingehalten werden